
Ein Thurbo auf der Seelinie zwischen Ermatingen und Triboltingen. Foto: Christof Sonderegger
In Ermatingen, wo pünktlich zum 1300-Jahr-Jubiläum der Unterseegemeinde das 118. Thurgauer Kantonale Schwingfest stattfinden wird, wohnen rund 3800 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Ortsteil Triboltingen rund 450 davon. Am 5. Mai wächst die Einwohnerzahl Triboltingens mit den tausenden Schwingfans also schlagartig um ein Vielfaches, weshalb das OK um dessen Präsidenten Lukas Bügler der An- und Abreise der Zuschauerinnen und Zuschauer grosses Gewicht beimisst.
Der Festplatz ist entweder mit dem Auto zu erreichen, für welches die kostenlosen Parkfelder östlich des Festplatzgeländes zu nutzen sind. Der Festplatz liegt aber auch in Gehdistanz von maximal 750 Metern zum Bahnhof Triboltingen, wo im Halbstundentakt Thurbo-Züge in Richtung Stein am Rhein/Schaffhausen (x.20, x.51 Uhr) und in Richtung Kreuzlingen (x.06, x.36 Uhr) verkehren. Die Gäste können also mit dem öffentlichen Verkehr quasi «Zug um Zug» bequem bis vor den Schwingplatz fahren.
Die Organisation läuft aber auch auf anderen Ebenen auf Hochtouren. So ist das Sponsoring mittlerweile abgeschlossen, mit der Stauffacher Aemisegger Architekten GmbH in Triboltingen, der Raiffeisenbank Tägerwilen, der DXB in Sulgen, der Lang Energie AG in Kreuzlingen, der Kunststoff-Packungen AG in Kreuzlingen sowie der Gemeinde Ermatingen als Königssponsoren. Und der Gabentempel für die Schwinger ist reichlich gefüllt mit attraktiven Preisen. Der Ticketvorverkauf läuft weiterhin auf Hochtouren. Es sind nur noch Tickets für die einzigartige Naturtribüne sowie Rasensitz- und Stehplätze verfügbar.
Radio Munot - Thurgauer Kantonalschwingfest 2024